Die Masche der Fake Shops
Fake Shops präsentieren sich als verlockende Einkaufsplattformen, die Produkte zu deutlich niedrigeren Preisen anbieten, als sie auf dem Markt üblich sind. Oliver Havlat, der Chefredakteur der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, warnt vor diesen betrügerischen Praktiken. "In unserer Datenbank sind 120.000 Online-Shops erfasst, von denen 27.000 als Fake Shops identifiziert wurden", erklärt er. Besonders in Produktkategorien, in denen die Nachfrage das Angebot übersteigt, florieren solche Shops. Die Seiten dieser Shops sind professionell gestaltet und oft nicht sofort als Fälschungen erkennbar.
Der Fakeshop-Finder als Schutzmaßnahme
Um Verbrauchern zu helfen, die Authentizität von Online-Shops zu überprüfen, hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen den Fakeshop-Finder entwickelt. Nutzer können einfach die Web-Adresse eines Shops eingeben, und das Tool liefert sofort eine Einschätzung der Seriosität. "Der Fakeshop-Finder verwendet künstliche Intelligenz, um Webseiten auf verdächtige Merkmale zu überprüfen", erklärt Havlat. Zu den geprüften Aspekten gehören das Vorhandensein eines Impressums, die Umsatzsteuer-ID und die Hosting-Location der Website.
Ampelsystem des Finders
Der Fakeshop-Finder arbeitet mit einem Ampelsystem, um die Vertrauenswürdigkeit eines Shops zu bewerten:
● Rot: Absolutes Risiko, bereits als betrügerisch identifiziert.
● Gelb: Unklarer Status, zeigt Merkmale eines möglichen Fake Shops. Vorsicht ist geboten.
● Grün: Keine offensichtlichen Betrugsmerkmale, der Shop scheint sicher.
"Die Ampel gibt Verbrauchern eine schnelle Orientierung", fügt Havlat hinzu. Dennoch empfiehlt er, bei unbekannten Shops die Rücksendebestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen genau zu lesen.
Selbstschutz und Schadensvermeidung
Trotz der Hilfe des Fakeshop-Finders sollten Verbraucher selbst aktiv bleiben. Einige Tipps zum Selbstschutz umfassen die kritische Bewertung der Zahlungsmethoden und das Überprüfen der Website auf Ungereimtheiten. "Auch wenn der Finder grünes Licht gibt, ist eine gewisse Vorsicht immer ratsam", mahnt Havlat. Die Verbraucherzentrale schätzt, dass der durch Fake Shops verursachte Schaden jährlich in die Millionen geht. Für die Betroffenen bedeutet das häufig, dass sie ihr Geld abschreiben können.
Quelle: www.24edu.info/de, computerbild.de