Inhaltsverzeichnis:
- Deutschland unter den aktivsten Spielern weltweit
- LinkedIn-Spiele: Kurze Denkpausen für den Arbeitsalltag
- So können Nutzer die Spiele spielen
Deutschland unter den aktivsten Spielern weltweit
Die Spiele von LinkedIn erfreuen sich großer Beliebtheit, besonders in Deutschland. Das Land belegt weltweit den fünften Platz bei der Nutzung der Plattformspiele. Noch aktiver sind nur die USA, Großbritannien, Indien und Kanada. Laut LinkedIn kehren 84 Prozent der Nutzer, die ein Spiel starten, am nächsten Tag zurück. 80 Prozent spielen sogar eine Woche später noch weiter. Besonders "Queens" und "Tango" zählen zu den meistgespielten Titeln.
LinkedIn-Spiele: Kurze Denkpausen für den Arbeitsalltag
Die angebotenen Spiele sind als kurze tägliche Herausforderungen konzipiert. Jede Partie dauert nur wenige Minuten, um Mitgliedern eine kleine geistige Auszeit während der Arbeit zu ermöglichen. Studien zeigen, dass regelmäßige Pausen die Produktivität steigern und Denkspiele sich positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken. LinkedIn verbindet mit diesem Konzept zudem berufliche Netzwerke: Die Spiele sollen Mitglieder motivieren, bestehende Kontakte aufzufrischen oder neue Verbindungen zu knüpfen.
So können Nutzer die Spiele spielen
Alle LinkedIn-Spiele sind direkt über die Website abrufbar oder können in der LinkedIn-App gespielt werden. Die Navigation ist einfach: In der App genügt ein Wischen nach rechts auf der Startseite, um den Bereich „Spiele“ zu finden. Nutzer erhalten außerdem Benachrichtigungen über neue Herausforderungen oder über Spiele, die sie noch nicht beendet haben.
Mit der Einführung von "Zip" baut LinkedIn sein Spielangebot weiter aus und setzt seinen Erfolgskurs im Bereich der Denkspiele fort.
Quelle: Computer Bild, www.milekcorp.com/de/