Montag, 23 Juni 2025 16:29

Rechtsextremismus in Videospielen

Rechtsextremismus in Games wächst Rechtsextremismus in Games wächst Foto: pixabay

Rechtsextreme Inhalte verbreiten sich zunehmend auch in digitalen Spielwelten. Während über drei Milliarden Menschen weltweit regelmäßig Computerspiele nutzen, gibt es wachsende Sorgen über eine rechtsextreme Subkultur, die sich strategisch in der Gaming-Szene positioniert. Betroffen sind sowohl große Plattformen wie Steam, Twitch und Discord als auch benutzergenerierte Spielewelten wie Roblox. Immer wieder tauchen dabei rassistische Botschaften, Hakenkreuze oder sogar nachgestellte Attentate auf. Experten wie Matthias Heider vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft warnen vor einer schleichenden Normalisierung solcher Inhalte.

Inhaltsverzeichnis:

Steam und Roblox als Schauplätze für rechtsextreme Inhalte

Auf der Plattform Steam können Nutzer mithilfe von Mods in Strategie-Spielen mit der Waffen-SS gegen die Alliierten kämpfen. Diese Inhalte verherrlichen nationalsozialistische Ideologie und finden besonders unter Nutzern Anklang, die extrem rechte Narrative unterstützen. Obwohl diese Spielmodifikationen offiziell nicht erlaubt sind, gelingt es vielen, sie über Zusatzprogramme zu integrieren.

Auch auf der Plattform Roblox, auf der Nutzer eigene Spiele gestalten können, tauchte zeitweise ein Spiel auf, das das Attentat von Halle nachstellte. Das Spiel wurde inzwischen gelöscht, doch der Vorfall zeigt, wie leicht rechtsextreme Szenarien Zugang zu jungen Spielern finden.

Diese drastischen Beispiele sind zwar selten, aber symptomatisch für eine kleine, gut vernetzte Szene. Laut Medienwissenschaftlern nutzen Rechtsextreme gezielt Gaming-Umfelder, um ideologische Inhalte zu verbreiten und neue Anhänger zu gewinnen.

Radikalisierung durch Gewöhnung und fehlende Kontrolle

Matthias Heider warnt vor einem Prozess der schleichenden Radikalisierung. Spieler würden rassistische oder sexistische Inhalte so oft sehen, dass sie zur Normalität würden. Diese Gewöhnung wirke unterschwellig und wirke besonders stark auf Jugendliche, die sich in Voice-Chats und Community-Plattformen bewegen.

Plattformen wie Discord und Twitch sind besonders betroffen. Dort kommt es laut Heider täglich zu rassistischen Beschimpfungen, queerfeindlicher Hetze und gezielten Angriffen auf Streamer. Besonders betroffen seien Streamerinnen und nicht-weiße Nutzer, die Ziel sogenannter „Hass-Angriffe“ werden. Diese „Hate Raids“ sind koordinierte Aktionen, bei denen gezielt Hassnachrichten verbreitet werden.

Heider betont, dass es sich nicht nur um Einzelfälle handelt, sondern um systematische Versuche, Einfluss zu nehmen. Organisierter Rechtsextremismus nutze bewusst Gaming als strategischen Raum.

Eigene Spiele mit rechter Ideologie

Rechtsextreme Gruppierungen entwickeln auch eigene Computerspiele. Ein Beispiel ist ein Jump-’n’-Run-Spiel aus dem Jahr 2023, das von Gruppen mit Nähe zur sogenannten Identitären Bewegung stammt. In dem Spiel wird das Heimatland gegen vermeintliche Feinde verteidigt.

Der ehemalige Gesundheitsminister Karl Lauterbach wird darin als „Impfanbeterin“ dargestellt – ein Monster mit Spritzen. Das Spiel enthält zahlreiche antisemitische, homofeindliche und rassistische Anspielungen. Dennoch bleibt der Erfolg solcher Titel aus. Laut Heider werden diese Spiele von sehr wenigen Personen gespielt – ihre Hauptfunktion sei die Verbreitung ideologischer Botschaften.

Auch die Jugendorganisation der AfD, die Junge Alternative, versuchte, sich über das Thema Gaming an junge Wähler zu wenden. In einem Wahlwerbespot zur Landtagswahl 2019 wurde ein Gamer gezeigt, der sich über angebliche Zensur in Online-Spielen beschwert. Das Thema Gaming wurde hier instrumentalisiert, um gegen gesellschaftlichen Wandel zu agitieren.

Historische Kontinuitäten und neue Strategien

Rechtsextreme Inhalte in Videospielen sind kein neues Phänomen. Schon in den 1980er- und 1990er-Jahren gab es Spiele mit extremen Inhalten, etwa solche, in denen Spieler Konzentrationslager verwalten oder indigene Frauen vergewaltigen sollten. Diese Titel waren nie kommerziell erfolgreich, konnten jedoch mangels Regulierung produziert und verbreitet werden.

Heute stehen Spieleentwickler stärker in der Kritik, was Repräsentation betrifft. Spieler fordern zunehmend, dass Diversität in Bezug auf Geschlecht, Religion oder Herkunft in Spielen sichtbar wird. Doch genau hier setzen rechte Akteure an. Sie versuchen, diese gesellschaftlichen Debatten zu untergraben.

Influencer wie Fabian Siegismund berichten, dass es in Multiplayer-Spielen häufig zu offenem Hass kommt, wenn Nutzer sich zu LGBTQ-Themen oder Bewegungen wie Black Lives Matter bekennen. Gegner reagieren sofort mit Abwertung oder Angriffen. In solchen Situationen wird deutlich, wie umkämpft digitale Räume sind.

Plattformen zeigen kaum Reaktion

Die Verantwortung der Plattformen bleibt laut Experten weitgehend ungenutzt. Besonders US-amerikanische Unternehmen, die viele der großen Gaming-Dienste betreiben, seien laut Heider wenig an Inhalten interessiert. Moderation, Faktenprüfung und Inhaltsmanagement würden zunehmend aufgegeben.

Mick Prinz von der Amadeu Antonio Stiftung fordert die Community auf, Hass und Hetze nicht zu ignorieren. Spieler sollten rassistische und diskriminierende Inhalte melden und nicht zur Normalisierung beitragen. Der Experte mahnt, dass dieselben sozialen Dynamiken wie im realen Leben auch im digitalen Raum wirken.

Heider bestätigt das: Jugendliche treffen auf Rechtsextreme nicht nur in Spielen wie „Counter-Strike“, sondern auch im Sportverein oder in der Feuerwehr. Die Radikalisierung geschehe über soziale Kontakte – nicht nur über Inhalte.

Überblick: Rechtsextreme Aktivitäten im Gaming

  • Steam
    • Verherrlichung der Waffen-SS durch Mods
    • Zugang zu nationalsozialistischen Symbolen über Zusatzprogramme
  • Roblox
    • Spiel mit nachgestelltem Anschlag in Halle
    • Eigene Spielentwicklung durch Nutzer
  • Discord und Twitch
    • Tägliche rassistische und queerfeindliche Beleidigungen
    • Organisation sogenannter „Hate Raids“
  • Eigene Spiele rechtsextremer Gruppen
    • Darstellung von Politikern als Monster
    • Antisemitische und homofeindliche Inhalte
  • Instrumentalisierung politischer Debatten
    • Wahlwerbung mit Gaming-Themen
    • Abwertung von Diversität in Spielen

Die Verbreitung rechtsextremer Inhalte im Gaming ist kein Randphänomen. Sie findet auf vielen Ebenen statt – von Mods über eigene Spiele bis zu Plattformen wie Discord. Wissenschaftler und Stiftungen fordern entschlosseneres Vorgehen. Ohne stärkere Kontrolle und klare Regeln bleiben Spielewelten anfällig für extremistische Einflüsse.

Quelle: Tagesschau, www.patizonet.com/de/

 

  • C64-Klassiker gratis spielen
    C64-Klassiker gratis spielen

    Alte Videospiele erleben ein digitales Comeback. Wer Kultspiele wie „Pac-Man“, „Q*Bert“ oder „Ghostbusters“ erneut entdecken möchte, braucht keine Konsole mehr. Rund 17.940 Spiele für den Heimcomputer Commodore 64 stehen jetzt gratis im Browser zur Verfügung – ein Angebot, das Retro-Fans weltweit begeistert.

    Geschrieben am Montag, 07 Juli 2025 14:36
  • Blizzard enthüllt „Midnight“ auf der Gamescom 2025
    Blizzard enthüllt „Midnight“ auf der Gamescom 2025

    Die Gamescom 2025 verspricht erneut ein Highlight für Gaming-Fans weltweit zu werden. Vom 20. bis 24. August findet die Messe in Köln statt und bringt Entwickler, Spieleneuheiten und exklusive Inhalte zusammen. Blizzard Entertainment hat nun bestätigt, dass die Erweiterung „Midnight“ für das Online-Rollenspiel „World of Warcraft“ dort im Mittelpunkt stehen wird. Die Fangemeinde darf sich auf umfangreiche Präsentationen und besondere Aktionen freuen.

    Geschrieben am Montag, 30 Juni 2025 16:11
  • Rechtsextremismus in Videospielen
    Rechtsextremismus in Videospielen

    Rechtsextreme Inhalte verbreiten sich zunehmend auch in digitalen Spielwelten. Während über drei Milliarden Menschen weltweit regelmäßig Computerspiele nutzen, gibt es wachsende Sorgen über eine rechtsextreme Subkultur, die sich strategisch in der Gaming-Szene positioniert. Betroffen sind sowohl große Plattformen wie Steam, Twitch und Discord als auch benutzergenerierte Spielewelten wie Roblox. Immer wieder tauchen dabei rassistische Botschaften, Hakenkreuze oder sogar nachgestellte Attentate auf. Experten wie Matthias Heider vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft warnen vor einer schleichenden Normalisierung solcher Inhalte.

    Geschrieben am Montag, 23 Juni 2025 16:29
  • Familienfreundliches NBA-Spiel ab September
    Familienfreundliches NBA-Spiel ab September

    Am 26. September 2025 erscheint „NBA Bounce“, ein offiziell lizenziertes Basketballspiel für Konsole und PC. Es wurde speziell für Kinder und Familien entwickelt und bietet einfache Steuerung, anpassbare Avatare und viele Spielmodi. Der Titel von Outright Games und dem Entwicklerstudio Unfinished Pixel richtet sich an alle Altersgruppen und soll durch humorvolle Optik und intuitive Spielmechanik begeistern.

    Geschrieben am Montag, 02 Juni 2025 16:12
  • S-Bahn Frankfurt jetzt spielbar
    S-Bahn Frankfurt jetzt spielbar

    Dovetail Games bringt mit der Frankfurter S-Bahn eine der meistgefahrenen Nahverkehrsstrecken Deutschlands auf den heimischen Bildschirm. Die neue Erweiterung für Train Sim World 5 bietet drei Linien, einen modernen Zugtyp sowie zahlreiche Haltestellen – darunter auch den Flughafenbahnhof. Das neue Add-on ist ab sofort verfügbar.

    Geschrieben am Montag, 26 Mai 2025 14:44
  • Epic Games startet großen Sommerschlussverkauf
    Epic Games startet großen Sommerschlussverkauf

    Spieler weltweit können jetzt beim „Mega-Sale 2025“ von Epic Games kräftig sparen. Die Rabattaktion läuft bis zum 12. Juni und umfasst über 100 Spiele, darunter bekannte Titel und Neuerscheinungen. Zusätzlich gibt es wöchentliche Gratisangebote und erweiterte Bonusprogramme.

    Geschrieben am Montag, 19 Mai 2025 14:41
  • Familien im Nürnberger Bunker
    Familien im Nürnberger Bunker

    Nürnbergs Geschichte liegt nicht nur auf dem Pflaster der Altstadt. Sie reicht tief unter die Oberfläche. Dort, wo einst Schutz gesucht wurde, erleben heute Familien hautnah Geschichte. Die stillgelegten Bunker der Stadt öffnen ihre Türen für Groß und Klein. Was früher nur mit Taschenlampen und Stirnrunzeln betreten wurde, wird heute als Lern- und Erlebnisraum für alle Generationen neu gedacht.

    Geschrieben am Samstag, 17 Mai 2025 09:30
  • Historisches entdecken in Weddingstedt
    Historisches entdecken in Weddingstedt

    Weddingstedt liegt ruhig eingebettet im Herzen von Dithmarschen. Doch wer genauer hinsieht, merkt schnell, dass dieser Ort mehr ist als nur ein beschauliches Dorf. Für alle, die sich für Geschichte und Kultur interessieren, bietet Weddingstedt eine Vielzahl an spannenden Plätzen, lebendigen Traditionen und gut erhaltenen Zeugnissen vergangener Zeiten. Hier lässt sich Heimat hautnah erleben – ohne ins Museum gehen zu müssen.

    Geschrieben am Donnerstag, 15 Mai 2025 18:42
  • Microsoft und Asus planen tragbare Xbox-Konsole
    Microsoft und Asus planen tragbare Xbox-Konsole

    Fotos von Zulassungsbehörden deuten auf neue Partnerschaft hin. Zwei Varianten des Geräts tauchen auf – eine davon mit Xbox-Logo. Veröffentlichung könnte bereits im Mai 2025 erfolgen.

    Geschrieben am Montag, 12 Mai 2025 15:47
  • Amazon Prime Mai 2025 - Gratis-Spiele & Tech-Deals
    Amazon Prime Mai 2025 - Gratis-Spiele & Tech-Deals

    Der Mai 2025 bringt für Prime-Mitglieder bei Amazon eine Vielzahl von kostenlosen Spielen, darunter viele aus dem „Star Wars“-Universum, sowie lohnenswerte Technik-Deals zur Amazon Tech Week. Der Online-Riese stellt exklusive Inhalte bereit, etwa Gratis-PC-Spiele, ein Twitch-Abo nach Wahl und cloudbasiertes Spielen via Amazon Luna. Zu den Besonderheiten zählen auch Sonderaktionen für Gamer mit Zubehör namhafter Hersteller wie Logitech, Corsair und Microsoft.

    Geschrieben am Montag, 05 Mai 2025 14:32